Twitter HowTo: Was ist Twitter?
Twitter ist ein öffentlich zugängliches und kostenlos nutzbares Soziales Netzwerk. Es ist ein sogenannter Microblog, d.h., dass die geschriebenen Artikel in Form eines Blogs dargestellt, jedoch bei einer maximalen Länge von 140 Zeichen begrenzt werden. Twitter ist mit 500 Millionen Nutzern die derzeit bekannteste Microblogging-Anwendung. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Marken und Medien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten im Internet.
Die veröffentlichten Tweets werden all den Nutzern angezeigt, die dem jeweiligen Absender folgen. Die Nachricht wird zusammen mit dem Profilbild des Absenders in der Timeline von Twitter dargestellt. Insofern ist Twitter ein für Sender und Empfänger einfach zu handhabendes Echtzeit-Medium zum Austausch und zur Darstellung von Themen, Meinungen und Kommentaren.
Das Twitter-Netzwerk „lebt“ davon, dass man selbst Kurznachrichten erstellt und diese veröffentlicht bzw. sich in diesesmNetzwerk über Neuigkeiten informieren kann. Dazu kann man interessanten Tweetern folgen. Das ist über einen Klick möglich und auch unbedingt notwendig. Nur so werden die Tweets eines Nutzers auf der eigenen Wall sichtbar.
Die wichtigsten Begriffe bei Twitter
Tweet
- Eine Nachricht wird bei Twitter als „Tweet“ bezeichnet.
Tweeter
- Der Nutzer, der einen Tweet veröffentlicht.
Follower
- Wenn ein Tweeter einem anderen Tweeter folgt, ist er ein “Follower”.
- Wenn ein Tweeter den Tweet eines anderen Tweeters an seine eigenen Follower weiterleitet.
Timeline
- In der Timeline werden die Tweets derer angezeigt, denen man folgt.
- Hash-Tags sind speziell markierte Schlagworte, die es erlauben, einen Text in einen Gesamtkontext einzuordnen. Als Zeichen wird dabei die Raute “#” verwendet.
@ Reply
- Möchte man einen Tweeter in einem Tweet erwähnen, so nutzt man ein vorangestelltes @ vor dem Tweeternamen. Der Tweet ist öffentlich und der adressierte Tweeter erhält eine Information über die Erwähnung
Direct Message
- Soll die Ansprache eines Tweeters nicht öffentlich erfolgen, so verwendet man eine direct message, indem man ein d dem Nutzernamen voranstellt.
Die Wirkungsweise von Twitter
Durch die Möglichkeit des Retweetens kann Twitter als enorm mächtiger “Multiplikator” und “Verstärker” von Nachrichten angesehen werden. Normalerweise postet ein Tweeter eine Nachricht an z.B. 200 Follower. Wenn sich nun aber 2-3 Personen von dem Tweet angesprochen fühlen und diesen wiederum in ihrem Netzwerk verbreiten, dann können sehr viel mehr Leser erreicht werden.
Hinweise zum Start
Ein schöner Nebeneffekt ist, dass der „gefolgte“ Nutzer eine Nachricht über seinen neuen Follower erhält. So ist es ihm wiederum möglich, zurückzufolgen, falls die getwitterten Inhalte ihn ebenso interessieren. Insofern ist es ratsam, eine gute Profilbeschreibung und ein aussagekräftiges Profilbild zu haben, so dass die Tweeter sehen, mit wem sie es zu tun haben. Auch sollte man am Anfang bereits einige Tweets verfasst haben, die den potenziellen Followern zeigen, welche Themen und Inhalte ihn erwarten.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!