Twitter HowTo: Wie schreibe ich richtig gute Tweets?
Twitter ist mit 500 Millionen Nutzern die derzeit bekannteste Microblogging Anwendung. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Marken und Medien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten im Internet. Eine Twitternachricht (Tweet) hat dabei maximal 140 Zeichen. Doch wie twittert man als Unternehmen “richtig”?
Sichtbarkeit der Tweets
Die veröffentlichten Tweets werden all den Nutzern angezeigt, die dem jeweiligen Absender folgen. Die Nachricht wird zusammen mit dem Profilbild des Absenders in der Timeline von Twitter dargestellt. Insofern ist Twitter ein für Sender und Empfänger einfach zu handhabendes Echtzeit-Medium zum Austausch und zur Darstellung von Themen, Meinungen und Kommentaren. Dennoch vergessen viele, dass man in seinen Tweets einen gesunden Mix aus Nachrichten, Neuigkeiten und Marketing finden sollte. Speziell im gewerblichen Kontext hat man manchmal das Gefühl, dass einige Unternehmen diesen Grundsatz außer Acht lassen – aber wie schreibt man nun gute Tweets, die sowohl den “Followern” Spaß machen als auch den Absendern einen Mehrwert bieten?
Erwartung der Follower
Zum einen baut man selbst eine Erwartungshaltung seiner Follower auf. Das erste, was sie von einem Tweeter sehen ist sein Profilbild und seine maximal 160 Zeichen lange Bio. Sollten sich der Tweeter dieser Bio z.B. als Spezialist für SEO Themen postitionieren, dann erwarten die Follower ebenfalls, dass sie zu diesem Themengebiet Informationen und Nützliches erfahren. Also sollten die Inhalte selbstverständlich auch zum Rahmen passen.
Je nach Zielgruppe (Follower) reagieren die Empfänger unterschiedlich auf Botschaften. Doch eines ist sicher. Belanglosigkeiten wie das Mittagessen gehören nicht in Tweets. Der Nutzer stellt sich immer die Frage nach dem “What is in for me”? Und diese sollte in jedem Tweet beantwortet werden. Twittern Sie, wenn der Nutzer dadurch
- eine neue Erkenntnis
- einen Hinweis auf aktuellen Sachverhalt
- ein adäquates Angebot
- ein guter Artikel
- etc.
erhält.
Verfassen eines Tweets
Man muss in seinen Tweets nicht zwangsweise alle 140 Zeichen ausnutzen – je kürzer desto besser. Will man ge retweetet werden fallen dafür noch zusätzlich Zeichen „RT @Tweetername“ weg. Also sind knappe, gut strukturierte Sätze ideal. Auch sollten Tweets die eigene Meinung reflektieren. Wenn sie z.B. einen guten Artikel tweeten, dann kann man auch kurz sagen, warum er gut ist. Scheuen Sie sich auch nicht von “Handlungsempfehlungen” wie “unbedingt Lesen” oder “hier klicken!”. Die richtigen Call-to-Actions können wahre Wunder bewirken.
Auch werden Tweets für Menschen geschrieben. Sicherlich machen an der einen oder anderen Stelle Abkürzungen Sinn, aber dennoch sollten die Tweets leserlich bleiben. Das betrifft ebenfalls die Verwendung von Hashtags (#). Diese sind zwar sehr sinnvoll, wenn es um das Einordnung der Nachricht in einen Kontext geht, stören aber auch den Lesefluss. Und wie in jeder “Gesellschaft” sollte man immer höflich bleiben. Bashing gehört nun wirklich nicht zum guten Ton, was aber auch nicht bedeutet, dass man unkritisch sein muss. Die Höflichkeit gebietet, dass man bei Retweets auch den Absender nennen sollte. Wem gefällt es schon, wenn er zitiert und dabei nicht genannt wird?
Dies sind nur einige Hinweise zum “guten” tweeten. Jedoch sollen diese einen Anhaltspunkt geben, wie man sich auf diesem Kanal verhalten kann und sollte. Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir unseren Kunden Workshops zu diesem Themengebiet an. Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir Strategien und Vorgehensweisen, wie man Twitter nutzt, um systematisch Gespräche mit seinen Followern aufzubauen und diese strukturiert. Welche Regeln man beim Twittern beachten sollte, erfahren sie im dem Artikel “Twitter Regeln: Grundlagen für Unternehmen“.
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, nehmen sie doch einfach Kontakt mit uns auf.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!