Wikis richtig nutzen: Ein Recap zum Workshop
Welche Möglichkeiten bieten Wikis zur Wissensstrukturierung und zum Wissensaustausch? Dies war eine der spannenden Fragen zu deren Beantwortung wir uns gestern, am 28.06. 2012 zu einem Wiki-Workshop bei Boostpark trafen.
Der Referent, Heinz Hagel, der Unternehmen seit vielen Jahren im Umgang mit Wikis berät und auch privat ein begeisterter Wiki-Nutzer ist, hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und führte kurzweilig in die Wiki-Thematik ein.
Ein Video zeigt wie Wikis funktionieren
Durch ein Youtube Video erfuhren wir, wie ein Wiki funktioniert und welch enorme Vorteile es für Projektarbeiten bereithält, an denen viele Personen – vielleicht sogar in unterschiedlichen Ländern, beteiligt sind.
Wiki-Interessierte können sich das Einstiegsvideo, das die Funktionsweise von Wikis anschaulich und prägnant erklärt hier ansehen: Wikis in Plain English
Die Vorstellungsrunde mal anders
Die obligatorische Vorstellungsrunde wurde dadurch lehrreich, themenspezifisch und „einfach mal anders“ gestaltet, dass sich die Teilnehmer in einem gemeinsamen Wiki vorstellten. Auf diese Weise wurde jeder Teilnehmer ab der ersten Minute des Workshops zum aktiven Wiki-Nutzer.
Wikis erfreuen sich auch bei Unternehmen wie VW und Airbus großer Beliebtheit
Im Anschluss erzählte uns Herr Hagel, dass auch Unternehmen wie beispielsweise VW um das Potential von interaktiven Wissensplattformen wissen und diese sowohl für das Management interner Informationen als auch für die Zusammenarbeit mit Händlern und Zulieferern nutzen.
Wikis durch “Widgets” lebendig gestalten
Wie die Teilnehmer herausfanden, ist das besonders Schöne am Arbeiten mit Wikis, dass jeder seine Texte, Videos, Grafiken, Bilder etc. ohne großen Aufwand einpflegen kann. So entsteht schnell eine bunte Sammlung von Wissen, auf die alle zugreifen können. Außerdem können Inhalte, ähnlich wie bei einer Schultafel unkompliziert geändert, überschrieben, umsortiert oder gelöscht werden. Auch für To-Do Listen, Party- und Reiseplanung ergeben sich so neue Wege.
Nachdem die Teilnehmer über die Vorteile und Möglichkeiten Bescheid wussten, begannen jeder sein eigenes Wiki mit wikispaces.com zu erstellen. Besonderen Spaß machte es, die unterschiedlichen „Widgets“ auszuprobieren. So wurde beispielsweise in ein Wiki zum Thema „Gesunde Ernährung“ ein Walking-Video hochgeladen und eine „Google Maps“ Karte mit guten Laufstrecken integriert.
Gemeinsames Arbeiten bringt Austausch und frische Ideen
Während wir an unseren ersten eigenen Wikis bastelten und feilten, ging Herr Hagel durch die Reihen und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Nach einiger Zeit stellten wir unsere Ergebnisse dann in der Runde vor: Es war hochinteressant, was in der relativ kurzen Zeit doch alles an tollen Wiki-Ideen umgesetzt wurde.
Das Boostpark Social Media Team bedankt sich bei allen Teilnehmern für einen lehrreichen Workshop und gute Gespräche und freut sich schon auf den nächsten Workshop “Erfolgreich twittern” am 12.07.2012.
Ein weiterer Recap zum Workshop „Wikis als universelle Tools für Kommunikation und Kooperation” mit Heinz Hagel findet sich im minsworld Blog.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!