Xing und LinkedIn: So optimieren Sie Ihre Profile
Professionelle Xing- und LinkedIn-Profile sind wichtig
- für jeden Einzelnen und für den seriösen Aufritt ganzer Unternehmen. Als Portale, die den Austausch im B2B Umfeld fördern, sollte auch dort ein stimmiger und konsistenter Auftritt definiert werden. Im Folgenden haben wir ein paar wichtige Tipps gesammelt, um in vier Schritten ein gut strukturiertes
und aussagekräftiges Karriere-Profil zu erstellen.
Schritt 1: Werfen Sie einen ersten prüfenden Blick auf Ihr aktuelles Profil.
Achten Sie zunächst auf die grundlegenden Dinge: Wirkt das Foto ansprechend und seriös? Ist Ihre aktuelle Position korrekt beschrieben? Sind Ihre beruflichen Stationen und Ihre Ausbildungs- bzw. Studienrichtung richtig benannt?
Schritt 2: Schreiben Sie eine treffende Zusammenfassung über sich selbst.
Das Herzstück Ihres Profils ist die Kurzzusammenfassung bzw. Summary. Diese wird meist als erstes gelesen und steht bei der Suche im Vordergrund. Folgende Hinweise helfen Ihnen eine attraktive Summary zu schreiben:
- Schreiben Sie möglichst in der ersten Person (“Ich habe …”, “I am, I do …”. Das wirkt authentischer als in der dritten Person (“Er hat …”) und schafft einen direkten Bezug zwischen Ihnen und dem Leser Ihres Profils.
- Geben Sie Antworten auf die wichtigsten W-Fragen. „Wer“ tut etwas, „Was genau“ machen Sie und „Warum“ genau dieses, interessiert die anderen Nutzer besonders. Die ersten zwei bis drei Sätze informieren also über Sie, die nächsten Punkte erläutern, was Sie tun und der letzte Absatz nennt Ihr berufliches Ziel, Ihr Alleinstellungsmerkmal und den Grund, warum der Leser mit Ihnen Kontakt aufnehmen sollte.
- Lassen Sie Ihre Summary auf einen Kollegen und Freund wirken und holen Sie sein Feedback ein. Lesen Sie ihnen Ihr Profil laut vor … und stellen Sie anschließend die Frage “Na, was meinst du?“.
Schritt 3: Bringen Sie relevante Schlagworte, sog. Buzzwords in Ihrem Profil unter.
Ein wichtiger Bestandteil einer Summary sind die sog. Buzzwords. Überlegen Sie sich vorher genau, welche treffenden Schlüsselworte Sie am besten beschreiben. Assoziationstechniken und Brainstormings helfen oft, die perfekten Buzzwords herauszufinden.
Schlagworte werden überdurchschnittlich häufig gesucht und je exakter Ihre gewählten Schlüsselworte den Suchbegriffen entsprechen, desto einfacher und öfter wird Ihr Profil gefunden und gelesen.
Schritt 4: Achten Sie auf eine stimmige, einheitliche Firmenbeschreibung.
In den meisten Unternehmen sind kurze Beschreibungen des Unternehmensprofils vorhanden. Falls Ihnen keine explizit als Texte für Xing- und LinkedIn-Profile titulierten Unternehmensbeschreibungen vorliegen, sehen Sie doch mal auf der Page des Unternehmens nach oder fragen Kollegen oder den Vorgesetzten um Rat.
Natürlich helfen wir von Boostpark Ihnen auch gerne bei der professionellen Erstellung und Pflege Ihrer Xing- und LinkedIn-Profile und der Ihrer Mitarbeiter.
Falls Sie weitere Fragen zu sozialen Profilen stellen möchten oder weiterreichenden Beratungsbedarf in Social Media Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Weitere Artikel zum Thema Xing und LinkedIn finden Sie in unserem Boostpark Social Media Blog. Teil eins der Beitragsserie zu Karriereprofilen ist “Xing und LinkedIn: Warum gute Profile wichtig sind“.
[...] Weitere Artikel zum Thema Xing und LinkedIn finden Sie in unserem Boostpark Social Media Blog. Teil zwei der Beitragsserie zu Karriereprofilen ist “Xing und LinkedIn: So optimieren Sie Ihre Profile“ [...]